Suchen
Zum Webshop
Home
Sonderangebote
Mikroskope
Kugelköpfe, Kugelneiger
Schrauber
Lötbäder, Lötdrahtzuführer,
Lötdampfabsorber
Schadstoffabsorber
Infos zu Lötdampf
Einsatz im Dentallabor
Aktivkohlefilter
Mikroskopierservice
Mikroskopierdienst
Mikroskopwartung
stern TV
Online bestellen
Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum
Presse
Stellenangebote
Praktika
Diplomarbeit/ Masterarbeit
Über uns


Distelkamp - Electronic
Zum Bornberg 1-3 - 67659 Kaiserslautern
www.loetdampf.de - www.di-li.eu

 Di-Li® Mikroskope + Geräte  
Tel.: 0631-78319, Fax 0631-78399  
info@di-li.eu  



 Rogg-In Informationszentrum für Roggenkultur
TOC. DESIGNSTUDIO

Realisation

toc. designstudio
Haardt . Wittmann Partnerschaftsgesellschaft
Bleichstrasse 25
90429 Nürnberg
Tel. +49(0)9 11/92 91 99 40

www.toc-designstudio.de

Projekt: Rogg-in – Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggenkultur
Auftraggeber: Förderverein für Roggen-Kultur in Weissenstadt am See didaktisch-pädagogisches Informationszentrum mit poetischem Charakter e.V.
Planungsumfang: Konzept, Interior, Grafik/Mulitmedia
Fläche: 300 qm
Standort: 95163 Weißenstadt
Jahr: 2014
Internet: www.rogg-in.de
Fotos: jahreiss.kommunikation foto film


Für die Ausstellung -Rogg-In- haben wir von unserem Labormikroskop Di-Li 954 eine Spezialausführung gebaut,
bei der alle Funktionen fixiert sind.
   

 
 


Bei dem Besuch des Informationszentrums begibt sich der Besucher auf eine informativ-poetische Reise durch die Welt des Roggens.
Konzipiert und realisiert wurde die Dauerausstellung von uns gemeinsam mit dem Förderverein für Roggen-Kultur in Weissenstadt am See didaktisch-pädagogisches Informationszentrum mit poetischem Charakter e.V.
Kernidee der Ausstellung ist die Verknüpfung von informativer und poetischer Wissensvermittlung, sodass das Thema Roggen mit allen Sinnen erfasst werden kann.
Die Kinder werden von Prof. Rogg-In durch die Ausstellung geführt, der immer wieder verschiedene Aufgaben und Entdeckungen bereithält.

Im ersten Teil der auf 300 qm verteilten Ausstellung werden die Besucher durch die “Schleuse des Halbwissens” geschickt. Auf humorvolle Weise entdeckt er das eigene Halbwissen und das der anderen.

Anschließend geht der Besucher durch ein Kornfeld, dargestellt als ein abstrakter golderen Kubus, um an das Wissen rund um das Themen Anbau zu gelangen.
Vogelgezwitscher, Naturgeräusche locken den Besucher in eine Nische, die mit wehendem Vorhang und aufgedrucktem Roggenfeld zu kurzem Verweilen einlädt. Ein kurzes Hörspiel lässt den Raum authentisch werden.

Im dritten Teil der Ausstellung geht es um die inneren Werte des Korn. An schrägen Podesten, die von oben gesehen, die abstrakte Form einer Roggenähre darstellen, können die Besucher, den biologischen Aufbau des Roggenkorns, die ernährungsphysiologische Bedeutung und die Inhaltsstoffe kennen lernen. Riesige Kuben konzentrieren die Aufmerksamkeit auf die Podeste. An einer aufwendigen Tischprojektion kann man Platz nehmen und an einer Stop-Motion-Projektion teilnehmen.

Die Raumsequenz „Poesie der Verarbeitung”, zeigt wie sich die harten, technischen Vorgänge mit den weichen, emotionalen Werten verbinden müssen um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Die Verarbeitung des Rohstoffs wird am Beispiel des ursprünglichsten Brotrezeptes Roggen, Wasser, Salz und sonst nichts dargestellt.
Zwei Informationsebenen verknüpfen sich miteinander. Die helle Seite stellt die technisch notwendigen Arbeitsstufen dar (waschen, mahlen, säuern, backen, essen) um das Korn in Brot zu verwandeln. Die poetischen, abgedunkelten Räume zeigen die nötigen emotionalen, philosophischen, poetischen Schritte (Sorgfalt, Achtsamkeit, Geduld). Hierfür konnte die Dichterin und Grimmepreisträgerin Nora Gomringer gewonnen werden.

Bevor der Besucher die Poesie der Verarbeitung verlässt, kann er die Eindrücke schließlich bei einer Genussmeditation im ruhigen, abgedunkelten Raum wirken lassen. Achtsamkeit schmecken.

Die Ausstellung erweitert sich nach Außen. Im Roggengarten erlebt der Besucher den Roggen in seiner jahreszeitlichen Entwicklung und lernt die 4-Felder-Wirtschaft kennen, sieht typische Feldblumen. Bänke laden zum Verweilen ein.

toc. designstudio

Zurück:
Über uns
Biologiemikroskope

Die Marke Di-Li® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Jochen Distelkamp und Heng Li.